
Ein Wettbewerb für Studierende der Sozialwissenschaften – Im Fokus: Wohnen und Stadtentwicklung
Alle zwei Jahre vergeben wir einen Preis für herausragende Arbeiten zur zukunftsgerechten Stadtentwicklung. Zielgruppe sind Studierende der Sozialwissenschaften. Dazu loben wir einen offenen, nicht anonymen Ideenwettbewerb aus, zu dessen Themen sozialwissenschaftliche Arbeiten unterschiedlicher Art eingereicht werden können: Einzel- oder Gruppenarbeiten, Semester-, Projekt-, Haus- oder Abschlussarbeiten.
Um vielfältigen kreativen Ideen und Lösungsansätzen Raum zu geben und neue Einsichten und Perspektiven zu gewinnen, sind die Aufgabenstellung und der Teilnehmerkreis bewusst weit gefasst. „Bei den wechselnden Wettbewerbsthemen handelt es sich jeweils um Aufgaben, die viel mit den Lebenswelten unserer Mieter und der Arbeitsrealität unserer Mitarbeiter zu tun haben. Dabei liegt der Fokus nicht auf der Architektur, sondern auf der Fragestellung, wie Wohnen und Stadtentwicklung miteinander verbunden werden können“, fasst GEWOBA-Vorstand Peter Stubbe die Ausrichtung des Preises zusammen.
Den Wettbewerb führen wir in Kooperation mit der Universität Bremen, der Hochschule Bremen sowie der Jacobs University durch.
Über die eingereichten Arbeiten entscheidet eine Jury, bestehend aus Vertretern der Senatorin für Soziales, Jugend, Frauen, Integration und Sport, der Universität Bremen, der Hochschule Bremen, der Jacobs University Bremen sowie der GEWOBA. Je nach Wettbewerbsthema berufen wir weitere Experten in die Jury.

Die GEWOBA
Wir sind ein Unternehmen der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft. Unser Kerngeschäft ist die Bewirtschaftung von rund 42.000 Mietwohnungen – überwiegend im Land Bremen. Dabei ist unser Geschäftsmodell auf Nachhaltigkeit ausgerichtet, denn für den Unternehmenserfolg sind neben ökonomischen Zielsetzungen auch umweltbezogene und soziale Aspekte ausschlaggebend. Als mehrheitlich kommunales Unternehmen sind wir zudem Adressatin vielfältiger Interessen und Erwartungen, die weit über die einfache Versorgung mit Wohnraum hinausgehen. Für Mieter und Kunden, Gesellschafter, die lokale Politik und Wirtschaft sowie die sozialen und kulturellen Einrichtungen in den Quartieren Bremens und Bremerhavens sind wir ein verlässlicher und engagierter Partner.
„Weniger, älter, bunter!
Wie lässt sich das Miteinander der Generationen im Sozialraum aktiv gestalten?“
So lautet der Titel des GEWOBA-Preis für zukunftsgerechte Stadtentwicklung 2022. Als Wohnungsunternehmen, dessen Wohngebäude oft im räumlichen Zusammenhang errichtet wurden (und bis heute liegen), verstehen wir uns als „Quartiersanbieterin“, mit dem Ziel, zum qualitätsvollen, gemeinschaftlichen Zusammenleben in einem Quartier beizutragen. Unsere Quartiere sollen bezahlbares Wohnen in einer gesunden, grünen Umwelt möglich machen und gut vernetzt sein mit dem übrigen Stadtgebiet. Die Quartiere sollen für eine inklusive Gesellschaft stehen, die Selbstbestimmung und Teilhabe, soziale Stabilität und ein hohes Maß an Lebensqualität für alle gewährleistet. Größe und Struktur der deutschen Bevölkerung unterliegen seit Jahrzehnten einem Wandlungsprozess. Diese Veränderungen wirken sich auch auf das Miteinander der Generationen aus. Heute leben Großeltern-, Eltern- und Kindergeneration einer Familie nicht mehr unbedingt räumlich zusammen. Dadurch fehlen gemeinsame Alltagserfahrungen und eine wechselseitige Unterstützung. Wie lassen sich in diesem Sinne Quartiere für die Zukunft gestalten? Wie lässt sich der Dialog zwischen den Generationen fördern? Können intergenerative Angebote Menschen miteinander in Kontakt bringen und dazu anregen, sich auszutauschen, wechselseitig zu unterstützen und voneinander zu lernen? Könnten sie eine Strategie zur Gestaltung des demografischen Wandels darstellen?
Weiterführende Informationen sowie mögliche Fragestellungen zum Wettbewerbsthema finden Sie hier:
Preise
Das Preisgeld für den GEWOBA-Preis für zukunftsgerechte Stadtentwicklung beträgt insgesamt 5.000 Euro.
Im Regelfall ist die folgende Aufteilung vorgesehen:
GEWOBA-Preis für zukunftsgerechte Stadtentwicklung
2.000 Euro
Drei Anerkennungen
je 1000 Euro
Die Jury behält sich eine andere Aufteilung ebenso vor, wie die Vergabe von Sonderpreisen.

Ihre Ansprechpartner

Daniela Klostermann
Leitung Sozialmanagement
Telefon: 0421 36 72-1 71
preis@gewoba.de